InteRRview mit Jessica Reinbold

Kandidat:innen, die wirklich zu uns passen.

Jessica Reinbold, Managing Partner REINBOLDOST

Warum Active Sourcing bei REINBOLDROST eine strategische HR-Kompetenz ist – und wie daraus MatchwoRRk entstand.
Ein Interview mit Jessica Reinbold, Managing Partner


Wie gewinnt man heute die richtigen Talente – in einer Branche, in der nicht nur Skills, sondern Haltung zählt? Bei REINBOLDROST wurde Recruiting früh strategisch gedacht.
Doch mit wachsendem Team und steigenden Anforderungen wurde klar: Talentgewinnung braucht nicht nur Bauchgefühl, sondern Struktur, Tiefe – und Zeit. Deshalb wurde die
Rolle für Active Sourcing geschaffen – und mit Valérie Schönen (Director People & Culture) besetzt. Was sich dadurch verändert hat, warum echtes Matching weit über den
Lebenslauf hinausgeht und wie daraus schließlich das Vermittlungsangebot MatchwoRRk entstanden ist, erzählt Jessica Reinbold im Gespräch.

Jessica, wie lief das Recruiting bei euch, bevor ihr es professionalisiert habt?

Wir hatten wenige oder gar keine passenden Bewerbungen auf klassische Stellenausschreibungen. Die Vorschläge von Headhuntern waren oft nur auf dem Papier passend – aber nicht vom Mindset her.
Das erschwert nicht nur die Entscheidung, sondern sorgt auch für viel Leerlauf im Prozess. Rückblickend würde ich sagen: Der eigentliche Pain lag nicht nur in der Quantität, sondern vor allem in der fehlenden Passung.

Wann war klar: Das geht so nicht weiter?

Die Kombination aus fehlender Passung und großem zeitlichen Aufwand hat uns schließlich deutlich gezeigt: Wir brauchen eine eigene Rolle, die Recruiting strategisch und systematisch denkt und umsetzt.
Und zwar mit einem tiefen Verständnis für unsere Kultur und unser Mindset. Das war der Moment, in dem Valérie ins Spiel kam – als Expertin mit Branchenwissen, intensive REINBOLDROST-Erfahrung und extrem viel Feingefühl für Menschen.

Und was hat sich durch diese Entscheidung verändert?

Die Qualität der Kandidat:innen ist deutlich gestiegen – nicht nur fachlich, sondern vor allem menschlich. Drei konkrete Beispiele aus dem letzten Jahr: Fabian Jung (Client Service Director), Daniel Hohorst (Director Fulfillment) und Nina Jänicke (Creative Director Art) – allesamt echte Matches. Sie bringen starke neue Impulse, intensive Erfahrungen und völlig neue Themenfelder mit: von Fulfillment-Kompetenz über Markenstrategie bis Shopper-Kreation. Dazu ein Mindset, das perfekt zu uns passt. Wir sparen heute nicht nur Zeit und Geld, sondern gewinnen auch fachlich massiv an Tiefe.

Wo liegt für dich der größte Mehrwert für die Agentur?

Wir besetzen unsere Stellen meist „in time“, auch in schwierigen Rollen. Besonders bei Führungspositionen ist das ein echter Erfolgsfaktor. Dazu haben wir einen internen Recruiting-Prozess etabliert, der das Team sinnvoll einbindet – ohne es zeitlich zu überfordern. Das erhöht nicht nur die Akzeptanz bei neuen Kolleg:innen, sondern fördert auch das Gefühl, gemeinsam die Zukunft der Agentur mitzugestalten.

Wie ist MatchwoRRk entstanden?

Die Idee kam von Valérie. Sie hat im Recruiting viele spannende Talente kennengelernt, die nicht zu uns passten – aber offen für Neues waren. Statt diese Kontakte ungenutzt zu lassen, hat sie MatchwoRRk initiiert: eine Plattform für gezieltes, menschlich und fachlich fundiertes Matching zwischen Talenten und Agenturen.

Was unterscheidet MatchwoRRk von klassischen Recruiting-Angeboten?

Der Fokus liegt nicht auf Masse, sondern auf Klasse. MatchwoRRk ist kein Lebenslauf-Scanner, sondern ein echtes People Business: Valérie kennt jede Agentur, jede:n Kandidat:in persönlich. Ihr Know-how aus der Agentur- und Shopper-Welt macht sie dabei deutlich relevanter als viele klassische Headhunter. Genau das merken wir an der hohen Passgenauigkeit – und am durchweg positiven Feedback.

Für wen eignet sich MatchwoRRk?

Für Agenturen und Unternehmen, die kein eigenes Active Sourcing betreiben – oder mit klassischen Wegen an Grenzen stoßen. Wer echte Persönlichkeiten sucht, keine Profile, ist hier richtig. Wer schnelle Masse ohne Tiefgang will, eher nicht.

Welche Rückmeldungen bekommst du aus dem Netzwerk, etwa im GWA?

Das Interesse ist groß – gerade auf Agentur- und Unternehmensseite. Viele kämpfen mit Führungskräftemangel oder Fachkräftelücken. Und sie merken schnell: MatchwoRRk tickt anders – persönlicher, gezielter, relevanter. Schon jetzt gibt es konkrete Anfragen – und viel Neugier auf das, was kommt.

Und wie geht’s mit MatchwoRRk weiter?

Valérie entwickelt das Angebot stetig weiter. Ob Screening, Erstansprache oder kompletter Prozess – MatchwoRRk ist flexibel einsetzbar. Eines ist klar: Das Potenzial ist riesig, und die Nachfrage zeigt, wie wichtig dieser kuratierte Ansatz ist.

Fazit

Wer Recruiting strategisch denkt, verschafft sich einen klaren Vorteil. REINBOLDROST zeigt, wie Active Sourcing zur echten Agenturkompetenz wird – und mit MatchwoRRk sogar noch einen Schritt weitergeht. Für mehr Haltung im Recruiting, für bessere Matches und für Teams, die wirklich zusammenpassen.

👉 Jetzt mehr erfahren: www.matchworrk.de

📄 Zum Whitepaper "Active Sourcing"

Teilen