POS-Marketing
Kraftvolles Bindeglied zwischen Produkt, Verkaufsort & Käufer
So wird Deine Brand der Star im Regal
Du willst Deine Kunden dort erreichen, wo die Kaufentscheidung fällt? Dann ist der Point-of-Sale (POS) die Bühne Deiner Marke! Auf dieser Seite enthüllen wir die Geheimnisse von erfolgreichem POS-Marketing. Und zeigen Dir, wie Du Deine Brand zum unangefochtenen Hero im Regal oder Onlineshop machst!
Erfahre jetzt, wie Du Kaufimpulse mit Point-of-Sale-Marketing verstärkst oder sogar auslöst:
Stärken von POS-Marketing vs. traditionellem Marketing.
Relevante Erfolgsfaktoren im POS-Marketing.
Know-how & Insights von unseren POS-Marketing-Profis.
Was ist POS-Marketing?
Dein hocheffizienter Umsatz-Turbo! Die Chance, den Kampf im Regal zu Gunsten Deiner Produkte zu entscheiden. Kunden zu gewinnen und zu binden. Neue Verwendungsanlässe aufzuzeigen. Und Deine Sales so nach oben zu katapultieren! Sehen wir uns näher an, was POS-Marketing – ein entscheidender Baustein im Shopper Marketing – alles für Deine Marke leisten kann:
Aktiviere Deine Zielgruppe durch gezielte Aktionen zur Werbe- und Verkaufsförderung direkt am Ort des Verkaufes – online ebenso wie offline.
Motiviere zu Impulskäufen, indem Du mit POS-Marketing (lang: Point-of-Sale-Marketing) die letzte Chance nutzt, Kaufentscheidungen zu forcieren.
Bereichere das Einkaufserlebnis Deiner Kunden durch visuelle Anreize, zielgruppengerechte Angebote, interaktive Elemente und personalisierte Empfehlungen.
Verbinde Markenbotschaften und Kommunikationsstrategien in effizienten POS-Aktionen – von der physischen Präsentation Deiner Produkte über E-Commerce-Lösungen bis zum Display-Management.
Verbessere die Shopper Experience durch kreative Produktplatzierungen und passgenaue Angebotekommunikation direkt bei der Kaufentscheidung.
Wow, und das ist erst der Anfang! Professionelles POS-Marketing kann sogar noch mehr, es …
leistet durch kreative Impulse einen Betrag zur Markenbildung,
hebt Produkte hervor, die sonst möglicherweise unbeachtet bleiben würden,
unterstützt den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen.
Alles eine Frage der Technik
In unserer schnelllebigen, von Informationsüberflutung geprägten Zeit spielt POS-Marketing eine immer wichtigere Rolle:
Die Verbindung von modernster Technologie und kreativen Point-of-Sale-Marketing Ansätzen bietet vielfältige Möglichkeiten – POS-Aktionen (z. B. POS-Promotion) werden damit zum unverzichtbaren Instrument für Deine Marke.
Von einfachen Produktständern und Plakaten hat sich POS-Marketing längst zu einer bunten Wundertüte innovativer Werbemittel entwickelt, die digitale Displays, interaktive Kioske und sogar Augmented Reality (AR) beinhaltet.
Die Digitalisierung ermöglicht es, am POS persönlicher und zielgerichteter zu kommunizieren.
Die Basis hierfür sind Daten aus Industrie und Handel: Diese helfen Dir zu verstehen, was Shopper am Verkaufsort wirklich anspricht. Um dann die passgenaue Strategie zu entwickeln und stetig zu optimieren.Die sofortige Verfügbarkeit von Informationen und Bewertungen zum Produkt fördert die Kaufentscheidung. Zugleich wird das Vertrauen in Deine Marke gestärkt. POS-Marketing ist also weit mehr als ein Umsatz-Booster!
Mensch, Shopper! Bei REINBOLDROST stellen wir den Kunden und seine Bedürfnisse stets in den Mittelpunkt aller POS Marketing Aktivitäten!
Wie unterscheidet sich POS-Marketing von traditionellen Ansätzen?
Herkömmliches Marketing adressiert oft eine breite Zielgruppe. Anders Point-of-Sale-Marketing: Diese hocheffiziente Marketing-Disziplin lebt von der unmittelbaren Nähe zum Kunden. So nutzen z. B. POS-Promotions den Moment der Kaufentscheidung optimal aus – und ergänzen traditionelle Marketing-Ansätze damit perfekt. Im Detail bedeutet das:
Kontaktpunkt zum Kunden: POS-Marketing konzentriert sich auf den Point-of-Sale – den Ort, an dem der Kauf stattfindet. Traditionelle Marketing-Ansätze sind dagegen oft breiter angelegt. Sie schließen eine Vielzahl von Kanälen ein, z. B. TV, Print und PR. Channels, die eher nicht am Verkaufsort präsent sind.
Retail Media: Die Möglichkeit, Werbeplattformen im Handelsumfeld zu belegen, gewinnt immer weiter an Bedeutung. Das Angebot reicht von digitalen OOH-Strategien bis zum klassischen 18/1 im Marktumfeld. Mehr erfahren
Schnelle Wirkung: Traditionelles Marketing baut häufig über einen langen Zeitraum hinweg ein Markenbewusstsein auf. Point-of-Sale-Marketing aktiviert Menschen hingegen im Moment ihrer Kaufentscheidung – sofort und ganz direkt.
Direkte Handlungsaufforderung: Die Botschaften im POS-Marketing sind meist von einem sog. „Call to Action“ getrieben. Mit Angeboten und Aktionen zielen sie auf den sofortigen Kauf ab.
Traditionelles Marketing kann Marke, Unternehmen und Produkt bewerben, ohne direkt verkaufen zu wollen.Interaktion und Personalisierung: POS-Marketing-Maßnahmen umfassen am Verkaufsort zunehmend interaktive und personalisierte Kundenerfahrungen, die auf die Interessen der Shopper abgestimmt sind. Natürlich kann auch traditionelles Marketing personalisiert sein. Es bietet jedoch selten die gleiche unmittelbare Interaktivität, wie sie am Point-of-Sale möglich ist (ausgenommen im Onlineshop).
Präzise Messbarkeit: Beim Einkauf werden Datenpunkte erhoben – über demoskopische Informationen im Rahmen von Kundenkarten bis zu Einkaufsverhalten, Warenkorb und persönliche Präferenzen. Dies ermöglicht die schnelle Anpassung und Optimierung einzelner POS-Marketing-Maßnahmen im Einkaufsakt. Traditionelles Marketing stützt sich dagegen oft auf Langzeitanalysen, um den Markenerfolg zu messen und Strategien zu verbessern.
Diese 5 Unterschiede machen POS-Marketing zu einem einzigartigen und hochrelevanten Baustein im Marketing-Mix von Industrie & Handel!
Welche Strategien prägen das aktuelle POS-Marketing?
Für effektives POS-Marketing benötigst Du mehr als soziodemografische Erkenntnisse über Deine Kunden und deren Bedürfnisse: Du musst auch ihr Einkaufsverhalten verstehen. Was aber unterscheidet Shopper und Consumer? Ganz einfach:
Der Shopper ist die Person, die ein Produkt kauft.
Diese kann (muss aber nicht unbedingt) zugleich der Consumer sein.
Jeder Shopper-Typ ist anders
Du möchtest das Shopper Behavior besser verstehen? Dann hilft ein Blick auf die Motive des Kunden, die den Entscheidungsprozess am Point-of-Sale beeinflussen. Diese untergliedern sich in 7 Shopper-Typen, welche wiederherum unterschiedliche Shopper-Journeys haben:
Shopper-Typen und Shopper-Journey: So kauft Deutschland ein, Quelle: https://www.gs1-germany.de/shopper-experience/studien-insights/shopper-journey-studie/
Profi-Know-how von unserem POS-Experten
Abhängig von Warengruppe, Vertriebskanal und Shopper-Typ & Shopper-Journey gibt es im Handel unterschiedliche Touchpoints. Diese lassen sich beim Shopper Marketing gezielt bespielen, z. B. im Rahmen einer saisonalen POS-Promotion zu Ostern.
Aufeinander abgestimmte Elemente und Gestaltung sind Erfolgsfaktoren für die Sichtbarkeit Deiner Marken im Markt. Nur wenn Du es schaffst, Deine Brand attraktiv und aufmerksamkeitsstark zu präsentieren, wird sie wirklich wahrgenommen – und Deine POS-Promotion ein Erfolg.
Omnichannel-Strategien entlang einer individuellen Shopper-Journey ermöglichen im Shopper Marketing die nahtlose Kundenreise über verschiedene Kanäle hinweg – für mehr Kundenzufriedenheit und eine höhere Kundenbindung.
Mehrere Touchpoints erhöhen die Aufmerksamkeit der Shopper signifikant. Besonders bei größeren Ladenformaten haben sich 3 Kontaktpunkte als optimal zur Verkaufsförderung herausgestellt. Je intensiver sich Deine Zielgruppe mit Deinem Produkt auseinandersetzt, desto höher ist die Kaufwahrscheinlichkeit!
Digitale Revolution im POS-Marketing
Die Digitalisierung ist im POS-Marketing längst angekommen – und bei POS-Promotions & Co. bereits allgegenwärtig:
Augmented Reality (AR) ermöglicht es Dir, digitale Informationen und virtuelle Objekte in die reale Welt zu integrieren. Das erweitert die Customer Experience am Point-of-Sale deutlich – spannend!
Digitale Displays liefern im POS-Marketing leicht zugängliche Informationen & Entertainment. Interaktive Kioske lassen sich zusätzlich zum Self-Checkout nutzen. Das reduziert Warteschlangen und beschleunigt Kaufprozesse.
Künstliche Intelligenz (KI) ist auf vielfältige Weise im Point-of-Sale-Marketing einsetzbar. Beispiele sind personalisierte Empfehlungen basierend auf dem Einkaufsverhalten oder eine optimierte Gestaltung von Preisen. Chatbots und virtuelle Assistenten können Kundenservice & Beratung direkt am POS verbessern – und bei einer Aktivierung sogar als Route-of-Entry fungieren.
Gesichtserkennungstechnologien lassen sich bei POS-Promotions z. B. für personalisierte Werbung und Angebote nutzen, sobald Dein Kunde den Laden betritt. Sie können auch die Sicherheit verbessern und zur Analyse des Kundenverhaltens eingesetzt werden. Mehr erfahren
Moderne Technologien im POS-Marketing lassen Kunden Produkte neu erleben: Das pusht die Kaufentscheidung!
Wie gestaltet man eine erfolgreiche POS-Marketing-Kampagne?
Du willst mit einer aktivierenden POS-Promotion in aller Munde sein? Das solltest Du beim POS-Marketing unbedingt beachten, um Deinen Erfolg zu maximieren:
Dein Ausgangspunkt ist eine kreative Idee, die auf die Zielgruppe zugeschnitten ist. Das kann etwas Einfaches sein – z. B. ein aufmerksamkeitsstarkes Display, das Marke und Produkt ins Rampenlicht rückt, eine Verkostung in einem Supermarkt – oder etwas Komplexeres wie eine interaktive digitale Erfahrung.
Jeder Kampagnen-Ansatz braucht klar definierte Ziele. Ganz gleich, ob die Markenbekanntheit gesteigert, neue Produkte eingeführt oder der Umsatz angekurbelt werden soll.
Im LEH haben sich abgesehen von Sonderplatzierungen, Aufstellern und Dekorationen vor allem Displays für POS-Platzierungen etabliert. Neben der Unterscheidung verschiedener Display-Typen, abhängig von Handelskanal und Distributionslogistik, hängt die Affinität für Display-Käufe stark von der Warengruppe ab und ist je nach Shopper-Typ unterschiedlich ausgeprägt.
Was bietet REINBOLDROST im POS-Marketing?
Als Agentur für Holistic Shopper Marketing zählt es zu unseren Stärken, Unternehmen im POS-Marketing zu unterstützen. Mit tiefem Verständnis für Shopper & Consumer, Brand & Retailer helfen wir, maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln und effizient umzusetzen.
Wir versprechen: ein Kundenerlebnis, das zum Wow wird
REINBOLDROST bietet im Bereich POS-Marketing ein breites Spektrum an Leistungen. Dazu gehören:
Entwicklung & Realisierung von kreativen, effektiven und kundenindividuellen POS-Kampagnen.
Bereitstellung & Integration modernster Technologien und Tools.
Abwicklung, Analyse & Optimierung.
Du willst sicherstellen, dass Dein Team die besten Praktiken im POS-Marketing kennt und anwenden kann? Bei uns gibt’s anforderungsgerechte Schulungen & Beratungen hierzu. Unser Ziel ist es, dass Du mit unserem Support eine unvergessliches Shopping Experience für Deine Kunden initiieren kannst!